1 Mart 2010 Pazartesi

Microsoft Dynamics AX Fonctionnalités.

bando_Axapta_decouvrez_fAujourd’hui, comment faites-vous pour obtenir en moins de 5 minutes une vision claire de l’état de votre activité ? Avec Microsoft Dynamics AX, vous disposez d’un outil de gestion « tout en un » capable de centraliser les données de l’ensemble de vos départements (finances, relation client, chaîne logistique, marketing, ventes, production...) et de vous restituer rapidement un bilan clair.

Découvrez ici l’ensemble de ses fonctionnalités.

•Analyse et pilotage de l’activité

Comment obtenir rapidement un état précis de votre activité, afin de vous permettre de prendre les bonnes décisions stratégiques ?

•Gestion de la chaîne logistique

Comment réduire vos stocks grâce à une meilleure planification de la production et des prévisions ?

•Collaboration dans la chaîne logistique

Intégrez les processus opérationnels externes et supportez de manière économique la connectivité entre applications tout au long de la chaîne logistique.

•Gestion des ventes

Comment permettre à votre force de vente de visualiser rapidement les habitudes d’achat de chacun de vos clients et ainsi mieux répondre à leurs attentes ?

•Gestion des Services

Dynamics AX 2009 Donnez à vos représentants, techniciens et responsables du Service Clients les moyens et autorisations nécessaires pour optimiser l’efficience dans tous les domaines, comprendre les revenus et les coûts et augmenter la rentabilité.

•Gestion de projets

Comment mieux répartir les charges de travail en obtenant une planification des tâches pour des groupes de postes de travail ou des postes de travail autonomes ?

•Gestion financière

La Gestion Financière de Microsoft Dynamics AX permet une gestion de votre entreprise par objectif et une maîtrise de vos coûts en temps réel.

•Gestion de production

Microsoft Dynamics AX vous informe en temps réel sur vos processus de production pour vous aider à améliorer votre productivité et à réduire vos coûts. Cette solution vous permet de gérer vos ateliers, intègre un configurateur et une gestion de projet complète.

•Gestion des processuss

Automatisez les processus opérationnels et améliorez la productivité en aidant vos équipes à gérer et suivre les principaux événements liés à votre activité.

•Gestion des Rôles

Aidez les gens à travailler rapidement et de manière avisée, en leur donnant un accès à l’information, aux tâches et aux processus opérationnels en fonction de leur rôle.

•Gestion des Ressources Humaines

Recrutez et fidélisez les collaborateurs talentueux dont votre entreprise a besoin pour assurer le succès de votre organisation.

•5 nouvelles solutions métiers

Des solutions pour mieux répondre aux besoins des PME/PMI et filiales de groupes.

•Microsoft Dynamics AX Snap in

Microsoft lance Microsoft Dynamics Snap, une nouvelle collection de logiciels qui vient compléter la suite Microsoft Office.

Microsoft Dynamics AX for discrete manufacturing

Dynamics AX Manufacturing

Success in the manufacturing industry requires that you produce the right products, in the right quantities, at the right time, with good quality, and at a price the customer is willing to pay. The flexibility to respond to compliance standards and the ever-changing needs of customers, such as providing real-time visibility into global operations, is also imperative for success. Meeting these demands requires the ability to make quick decisions based on accurate data. Microsoft and its partners deliver systems that can help you improve operations, open visibility into the supply chain, and increase your competitiveness.

Microsoft Dynamics AX can help streamline processes and minimize the costs of carrying inventory for firms that produce goods from raw materials.

Lean Manufacturing for Microsoft Dynamics AX

Lean Manufacturing for Microsoft Dynamics AX can help manufacturing organizations implement, energize, and sustain lean manufacturing initiatives by delivering the tools and information support needed to streamline processes, reduce waste, enable demand-pull operations, and promote continuous improvement. As part of Microsoft Dynamics AX, robust lean manufacturing functionality complements the solution’s comprehensive customer relationship, financial, collaboration, and supply chain management capabilities to help manufacturers increase efficiency and profitability and gain a competitive advantage.

This functionality is delivered as an integral part of a flexible and familiar end-to-end business management solution complete with the business insight and collaboration tools you need to sustain lean manufacturing and gain a competitive advantage.

Apparel and Textile for Microsoft Dynamics AX

Apparel and Textile for Microsoft Dynamics AX can help you address the complex coding, traceability, and changing process needs of apparel and textile manufacturers—from fibers to yarns, consumer and industrial fabrics, home goods, clothing, designer lines, and fashion accessories. If you can satisfy demanding customers and sustain agile businesses, you are better equipped to stay ahead of global competition, manage complex supply networks, and handle ongoing mergers and acquisitions.

Apparel and Textile for Microsoft Dynamics AX

Dynamics AX TextileApparel and Textile for Microsoft Dynamics AX is designed to address complex coding, traceability, and changing process needs of apparel and textile manufacturers—from fibers to yarns, consumer and industrial fabrics, home goods, clothing, designer lines, and fashion accessories. With the ability to satisfy demanding customers and sustain agile businesses, you are better equipped to stay ahead of global competition, manage complex supply networks, and handle ongoing mergers and acquisitions.

Traceability

    Gain comprehensive traceability and handle numerous material and product variables effectively with multi-dimensional item coding.

    Track materials through variable sourcing and manufacturing processes, subcontractors, inventory, and logistics, including intercompany processing.

    Manage complex item variables with advanced coding attributes and "smart" stock-keeping unit (SKU) coding for raw materials, process outputs, and item characteristics.

    Automatically update item codes based on manufacturing process completion with transaction-driven code changes and extensions.

    Link finished goods back to components and suppliers through item bills of material (BOMs).

Financial management

    Control costs by monitoring and analyzing material, item, order, and cost information using comprehensive financial management tools.

    Analyze performance and profitability across your business.

    Generate multi-faceted price lists that include promotional, trade show, or showroom pricing.

Process management

    Increase agility with adaptable processes for sourcing, manufacturing, and shipment allocation.

    Meet changing customer and supplier requirements with blanket orders, neutral BOMs, multiline manufacturing orders, inventory double units of measure, and variable routing and allocation simulations.

    Enable production and materials planning, independent of variables such as size, color, or color-way.

    Run simulations and model new processes to adapt quickly to changes.

Production

    Increase efficiency.

    Support either push or pull production policies, and integrate subcontractor routings and management into planning and logistics.

Customer orders

    Streamline order entry.

    Create multiple order types, such as collection and showroom orders, and opening blanket orders with truncated codes for later specification.

    Accommodate multiple shipment addresses and delivery dates per order.

    Save time making mass modifications in existing or blanket orders.

    Define and meet customer requirements for put-up options, labeling, unitizing, and documentation.

    Speed billing and reconciliation with item and shipment information that is fully integrated into invoicing and accounting processes.

Quality assurance

    Integrate quality grading processes and information into the production and supply chain.

    Allocate products of various grades to different distribution channels.

    Gain insight into grade costs and profitability.

Inventory management

    Maintain multiple material status indicators.

    Improve inventory management with comprehensive tracking of materials and finished goods.

Supply chain management

    Increase supply chain visibility.

    Monitor subcontractor performance, and collaborate effectively.

    Incorporate supply partners into costing and routing decisions.

    Share demand and inventory information in real time.

    Use multicurrency, multilingual, and multisite support to speed transactions, improve transparency, and provide consolidated financial reporting to people worldwide.

    Offer trade partners security-enhanced, self-service access to key business processes through familiar Web browsers.

Price lists

    Access integrated cost information.

    Easily generate price lists for finished goods of various quality grades, sizing, and quantities.

    Create and maintain special promotional, trade show, or showroom pricing.

Units of measure and conversion

    Automate measurement conversions based on algorithms for improved accuracy and consistency.

Microsoft Dynamics für Transport und Logistik

Dynamics AX Logistik

Das bewegt die Branche: Branchenlösungen von Microsoft Dynamics für Transport und Logistik

Unternehmen in Transport und Logistik müssen ihre Produkte und Dienstleistungen eng mit ihren Auftraggebern verzahnen und für transparente Prozesse entlang der Supply Chain sorgen. Und überall gilt: Schnelligkeit ist Trumpf. Derzeit verzeichnet die Transport- und Logistikbranche erstmals nach mehreren Jahren überdurchschnittlichen Wachstums stagnierende Umsätze. Dafür sind vor allem die höheren Kosten für Energie, Treibstoff und die Nutzung von Verkehrswegen und auch die gestiegenen Kundenanforderungen verantwortlich. Hier auf unseren Internetseiten für Transport und Logistik finden Sie praxisorientierte Informationen zu Markttrends und technischen Entwicklungen sowie Branchenlösungen von Microsoft Dynamics-Partnern.

Mit Branchenlösungen von Microsoft Dynamics decken Sie die Geschäftsanforderungen Ihres Unternehmens in Transport und Logistik ab. Ihre besonderen Vorteile: Sie erhalten eine maßgeschneiderte Software und profitieren von dem Know-how unserer Partner, die sich auf Ihre Branche spezialisiert haben.

Logistik-Outsourcing mit Logistiksoftware optimieren

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit erforderlich

Outsourcing wird in der Logistik immer wichtiger. In Westeuropa geben die Unternehmen bereits 64 Prozent ihres Logistikbudgets für externe Dienstleister aus. Das zeigt eine aktuelle Studie der Management-Beratung Capgemini und des Georgia Institute of Technology, für die weltweit 1.430 Logistikmanager befragt wurden. Für die nächsten fünf Jahre rechnen die befragten Manager mit weiteren Zuwachsraten von zwölf bis 17 Prozent. Asien liegt jetzt schon mit einer Outsourcing-Quote von 63 Prozent fast gleichauf mit Europa, nur die USA und Lateinamerika liegen mit 48 und 39 Prozent weiter zurück.

Beim Outsourcing von Dienstleistung der Logistik geht es noch vorrangig um klassische Aufgaben: Transport (gesamt 90 Prozent, Westeuropa 95 Prozent), Lagerhaltung (74/76 Prozent) und Zollabfertigung (70/59 Prozent). Höherwertige Dienstleistungen, wie Sendungskonsolidierung, produktnahe Mehrwertleistungen oder auch Rückwärtslogistik, werden seltener nachgefragt. Selbst die deutsche Bundeswehr lagert heute Logistik aus und fliegt beispielsweise ihre Soldaten mit angemieteten Antonow-Flugzeugen zu Auslandseinsätzen.

Insgesamt sind die Unternehmen dabei ziemlich zufrieden mit ihren Dienstleistern, zeigt die Studie von Capgemini. Allerdings stimmt nur die Hälfte der Befragten der Aussage zu, dass ihr Logistiker ihnen neue und innovative Ansätze zur Steigerung der Effektivität bietet. „Zunächst einmal müssen die Logistikunternehmen ihre Hausaufgaben bei den Basisdienstleistungen machen und hohe Qualität zu akzeptablen Preisen liefern“, sagt Dr. Martin Raab, Leiter der Beratungssparte für die Logistikindustrie bei Capgemini. „Die Kür stellen die neuen, höherwertigen Dienstleistungen sowie Innovationen dar.“ Der Preis muss natürlich auch stimmen. Nach Untersuchungen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) existieren beispielsweise in der Luftfracht Preisunterschiede von bis zu 150 Prozent. In der Seefracht sind es sogar 200 Prozent.

Für den allergrößten Teil der von Capgemini befragten Logistikmanager (92 Prozent) gehören bestimmte IT-Standards und adäquate Logistiksoftware zum unbedingten Pflichtprogramm ihrer Dienstleister. Fast zwei Drittel unterziehen ihre Outsourcing-Partner und deren Logistiksoftware sogar einer besonderen IT-Prüfung, bevor sie einen Auftrag vergeben. Im Kontrast dazu steht aber ihre tatsächliche Zufriedenheit mit der IT des Logistikdienstleisters: Lediglich 35 Prozent äußern sich positiv. „Für die Logistikanbieter wird dies zu einem wunden Punkt“, sagt Raab. „Die künftigen Dienstleistungen und die Vernetzung mit Kundensystemen erfordern immer bessere Informationstechnologien. Eine integrierte IT-Plattform wird damit zu einem geschäftskritischen Faktor.“

Das Outsourcing von Logistikdienstleistungen funktioniert also nur dann gut, wenn danach die Prozess- und Bestandskosten niedrig sowie die Lieferzeiten kurz sind und die Liefertreue des Dienstleisters hoch ist. Bei der modernen Logistik geht es darum, kundenorientiert und kostenminimal das richtige Produkt zur richtigen Zeit zum richtigen Preis am richtigen Ort in der richtigen Menge und der richtigen Qualität bereitzustellen. Funktionieren kann dies heute nur noch, wenn die externen Logistikdienstleister eng an ein Unternehmen angebunden sind und die richtigen Daten zum richtigen Zeitpunkt schnell, einfach und zuverlässig ausgetauscht werden. Moderne Unternehmenssteuerungs- und Planungssysteme (Enterprise Resource Planning, ERP) bieten entsprechende Programmmodule und Schnittstellen. Microsoft Dynamics NAV und Microsoft Dynamics AX unterstützen Logistikprozesse und machen auch eine Zusammenarbeit zwischen Dienstleister und Kunden über Unternehmensgrenzen hinweg möglich. Microsoft Dynamics-Partner bieten zudem Branchenlösungen, die auf die besonderen Anforderungen von Logistikunternehmen ausgerichtet sind. Nicht zuletzt ermöglicht Microsoft BizTalk Server die Anbindung von Fremdsystemen für einen nahtlosen Daten- und Informationsaustausch.

Branchenlösungen für Transport und Logistik von Microsoft Dynamics: Referenzen im Überblick

Über 300.000 Kunden weltweit setzen auf Microsoft Dynamics. Mit den Branchenlösungen unserer zertifizierten Partner erhalten Sie ein maßgeschneidertes Komplettpaket, das Ihr Unternehmen in allen branchen- und unternehmensspezifischen Aspekten unterstützt. Hier finden Sie eine Auswahl von Kunden, die von ihren Erfolgen mit Microsoft Dynamics berichten.

Lesen Sie in den Referenzen, wie eine Branchenlösung zentrale Geschäftsprozesse optimieren und automatisieren kann und wie unsere Kunden vom Branchen-Know-how unserer Partner profitieren.

Referenzen in Transport und Logistik

    Bantleon GmbH
    Produkte: Microsoft Dynamics NAV
    Partner: SIEVERS-SNC
    Das mittelständische Mineralölunternehmen Hermann Bantleon GmbH hat sich in den letzten Jahren immer mehr vom Handelsunternehmen zum Systemanbieter und Logistikdienstleister entwickelt.
    „Mit der Lagerlösung SNC/Logistics haben wir unsere Erwartungen und die unserer Kunden an mehr Flexibilität und Transparenz in der Auftragsabwicklung nicht nur erfüllt, sondern weit übertroffen.“ Heiner Krähling, IT-Leiter bei der Hermann Bantleon GmbH

    Häfen und Güterverkehr Köln AG
    Produkte: Microsoft Dynamics CRM
    Partner: PRIM Management Consult GmbH
    Die Häfen und Güterverkehr Köln AG ist 1992 aus der Fusion der Häfen Köln GmbH, der Köln-Bonner Eisenbahnen AG und der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn entstanden.
    „Das Zusammenspiel zwischen Dynamics CRM und Outlook hat uns am besten gefallen. Die vielen gemeinsamen Abläufe halten den Einarbeitungsaufwand gering.“ Heinz Vitus, IT-Leiter, Häfen und Güterverkehr Köln AG

    SCHMIDT-Gruppe
    Produkte: Microsoft Dynamics NAV
    Partner: SIEVERS-SNC
    Die SCHMIDT- Gruppe zählt mit über 800 Mitarbeitern, 28 Niederlassungen in 9 Ländern, 800 Fahrzeugen, 1.110 Lagersilos, 111.500m² Lagerhallen und über 3.000 Containern zu Europas größten Logistikdienstleistern im Schüttgutbereich.
    „Unsere Kunden sind begeistern, wie sicher, schnell und problemlos wir heute Prozessinformationen liefern – und das 24 Stunden am Tag ohne zusätzlichen Personaleinsatz.“ Michael Pütz, Niederlassungsleiter in Köln-Niehl

    4Wheels Service + Logistik GmbH
    Produkte: Microsoft Dynamics NAV
    Partner: SIEVERS-SNC
    4Wheels Service + Logistik GmbH lagert bundesweit Sommer- und Winterreifen in 50 Niederlassungen ein. Der Service ist als Dienstleistung für Werkstätten und Autohäuser konzipiert, die für Privathaushalte und Firmen Räder wechseln.
    „Im Vergleich zu einer Inhouselösung sparen wir rund 15 bis 20 Prozent der Gesamtkosten. Die gewonnene Liquidität investieren wir in unser Kerngeschäft.“ Robin Vogl, geschäftsführender Gesellschafter, 4Wheels Service + Logistik GmbH

    REISSWOLF Köln GmbH
    Produkte: Microsoft Dynamics NAV
    Partner: tegos gmbh dortmund
    Seit der Einführung der Branchenlösung mit Microsoft Dynamics NAV wissen die Mitarbeiter der REISSWOLF Köln GmbH jederzeit, wo sich die Fahrzeuge befinden. Die Zuladung wird bei der Abholung übermittelt, die Nacherfassung entfällt.

    Truck24 AG
    Produkte: Microsoft Dynamics CRM, Microsoft Dynamics NAV
    Partner: k.section business solutions gmbh
    Mit Microsoft Dynamics CRM ist es gelungen, die ungeordnete Abstimmung per E-Mail in strukturierte Prozesse zu überführen.
    Audioreferenz

BUMERANG